Rhythmische Massage – im Fluss des Lebens sein

Die Rhythmische Massage ist eine Therapieform, die auf den Grundlagen des anthroposophischen Menschenbildes entwickelt wurde. Die Niederländerin Dr. Ärztin Ita Wegman (1876-1943) erarbeitete in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts am Klinisch-Therapeutischen Institut in Arlesheim (Schweiz) mit Krankenschwestern das Gebiet der Massage. Die neuen Impulse Rudolf Steiners, dem Begründer der Antroposophie, wurden dabei stark aufgegriffen. Die Basis der Rhythmischen Massage bilden die Handgriffe der klassischen schwedischen Massage. Ziel der Rhythmischen Massage ist es, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Eigenregulation der Lebensprozesse zu unterstützen.

Die Charakteristika der Rhythmische Massage

Die Handgriffe der Rhythmischen Massage wurden entwickelt aus den Grundgriffen der klassischen Massage. Die Besonderheiten der Rhythmischen Massage liegen in der Anwendung von „saugender“ statt drückender Qualität, um den Aufbau der Lebenskraft zu unterstützen. Dies geschieht in einem dynamischen Ausgleich von Polarität, in besonderen Formen von Lemniskaten und Wärmekreisen. Das belebende, Rhythmische Element beeinflusst die Behandlungsabfolge und die ausgeführten Griffe. Unterstützt wird die Wirkung von Wärme und Hüllenbildung bei Bedarf mit einer anschließenden Bienenwachs-Wärmepackung.

Rhythmische Massage – wann ist sie die richtige Behandlungsmethode?

Während meiner Rhythmischen Massage profitieren Sie von der oben beschriebenen Wirkung. Die Massage wirkt primär auf die Flüssigkeitsströme und auf die Atmung des Menschen: Der Flüssigkeitshaushalt ist Träger des Lebendigen. Und die Atmung spiegelt die menschlichen Empfindungen und lässt im Gewebe ein Gefühl der Unterspannung und der Überspannung entstehen.

Speziell und intensiv geschulte Hände regen bei der Rhythmischen Massage die Flüssigkeitsströme im Körper an, wodurch sich auch verfestigte Strukturen lösen.

Die Rhythmische Massage als Therapieform fördert die Eigenregulation und körpereigene Prozesse werden aktiviert.

Folgende positive Reaktionen stellen sich oft während und nach der Behandlung ein:

Die Anwendungsbereiche der Rhythmischen Massage und Kontraindikationen

Die Rhythmische Massage als Therapieform konzentriert sich im Wesentlichen auf folgende Anwendungsbereiche:

Auf eine Rhythmische Massage verzichten sollten Sie bei einer bestehenden Schwangerschaft vor dem vierten Monat und in den ersten Tagen der Menstruation. Das gilt auch für fieberhafte Erkrankungen, im Bereich von offenen Wunden oder Verbrennungen, bei Ekzemen, Pilzen und Furunkeln sowie bei Entzündungen durch pathogene Keime.

Und wer übernimmt die Kosten?

Nach Absprache mit dem behandelnden Arzt und häufig auch aus eigener Initiative kommen Menschen in meine Praxis nach Lüneburg. Nicht immer ist die Motivation für eine Rhythmische Massage eine Erkrankung. Manche möchten sich in einer anstrengenden Lebensphase regenerieren, während andere ihre Lebensqualität verbessern oder erhalten möchten. Die Zahl der Behandlungen orientiert sich am Grund für die Rhythmische Massage, am Krankheitsbild sowie an der individuellen Antwort des jeweiligen Organismus. Das gilt auch für die Behandlungsdauer, die auf 30 bis 45 Minuten (ohne Wärmepackung) begrenzt ist. Unverzichtbarer Teil der Rhythmischen Massage ist das Einhalten einer sich direkt an die Behandlung anschließenden Nachruhe. Während dieser Zeit kann die Rhythmische Massage ausklingen und nachwirken.

Grundsätzlich ist die Rhythmische Massage als Behandlungsmethode in der anthroposophischen Medizin keine Standardleistung der gesetzlichen Krankenkassen. Deshalb gibt es bei der Kostenübernahme Unterschiede zwischen den gesetzlichen Krankenkassen. Während manche Krankenkassen die Kosten für die Rhythmische Massage ganz oder teilweise erstatten, schränken andere die Behandlung auf bestimmte Ärzte ein.